Zeppelins Suppenküche

Daniel Schmutte lebt mit Unterbrechungen seit 2008 in Medellín. Er hat hier einen Teil seines BWL Studiums absolviert und ist dann gleich praktischerweise geblieben, um die erworbenen Kenntnisse an Ort und Stelle umzusetzen. Im Stadtteil Laureles, dem angesagten Ausgehviertel der Stadt, betreibt er ein Café und Bistro mit dem Namen „Zeppelin“. Auf der Terrasse draußen, im Innenhof oder im schattig-kühlen Inneren kann man es sich gut gehen lassen, mit erlesenen internationalen Bieren, einem richtig guten Cappuccino, leckeren Snacks und Gerichten.

Richtig deutsch ist in diesem Lokal eigentlich gar nichts, außer die unzähligen „fliegenden Zigarren“, deren Bildnisse an den Wänden hängen und deren Gerippe im Raume schweben. Ach ja, auch ein Einstein nickt einem freundlich entgegen, rundherum viele Bücher, alte Möbel – „retro“, was in Medellín beliebt ist, inklusive vom Putz entblößte Wände. Die roten Ziegel strahlen Wärme und Geborgenheit aus. Ein populärer Treff, um am Computer zu arbeiten, zu chillen – auch der DAAD hatte hier seinen Stammtisch.

Mitte März kam für Daniel wie für viele andere Expats aus Deutschland die Stunde der Wahrheit. Mit dem Voranrücken der Corona-Front, Einfall in Kolumbien mit ersten Infektionen, Horrormeldungen aus dem Rest der Welt handelte die Stadt blitzschnell und schloss alle Kneipen, auch Daniels. Binnen weniger Tage wurde die derzeit noch anhaltende Quarantäne verhängt, über mehrere Wochen hinweg mit einem totalen Lockdown. Bleiben oder Nicht-Bleiben, das war auch für den 34-Jährigen die Frage, mit einem ganz engen Zeitfenster, wenn er auf einen der drei Rückholflüge der Bunderegierung hätte kommen wollen. 

 „Ich habe Verständnis für alle Heimkehrer“, sagt Daniel, „erwarteten wir doch alle Unruhen im Lande, die bisher glücklicherweise nicht eingetreten sind“. Er hat hier investiert, seine berufliche Zukunft aufgebaut, einen großen Freundeskreis – da geht man nicht so ohne Weiteres, außerdem fühlt er sich verantwortlich für seine 15 Angestellten. Dennoch, die plötzliche Vollbremsung, der Wegfall der Einnahmen, bei weiterlaufenden Betriebskosten und regelmäßigen Mahnungen des Finanzamtes, seine Steuern zu zahlen: Das schien die Quadratur des Kreises und stürzte auch den Zeppelin-Wirt in schwere Existenzängste, wie so Viele in diesen Tagen.

Eine treue Kundin und Kolumbienliebhaberin brachte ihn auf den Überlebens-Trichter. Die US-Amerikanerin wollte den sogenannten „Stimulus Scheck“, den Präsident Trump ihr und allen Landsleuten schickte, um mit ca. 1000 US$ die Corona-Krise abzufedern, sozial nützlich anlegen. So ward die Idee geboren, damit Mittagessen für Medellíns Bedürftige zu finanzieren, mit einem Triple-Win-Faktor: gutes Gewissen für die Spenderin, Weiterexistenz vom Zeppelin sowie fortlaufendes Grundgehalt für seine Angestellten, vor allem: Hilfe für Medellíns Bedürftige und Obdachlosen, die an der Kanalisation leben.

Von dieser Spende sowie weiteren, die daraufhin auch zu tröpfeln und fließen begannen, wurden bisher weit über 2000 Essen ausgeteilt. Mittlerweile gehen auch Zuwendungen aus Daniels deutschem Freundes- und Familienkreis ein. Gerade am Muttertags-Wochenende wurden davon 3000 Brote in Bello und Santo Domingo verteilt. Dort sind Medellíns Ärmste u.a. in Hochhäusern untergebracht. „Du klopfst an einer Tür und daraus quellen über zehn Menschen hervor, seit Wochen auf 50 Quadratmetern zusammengepfercht“, berichtet Daniel vom Wochenende. Das sei noch mal ein anderer Anblick und Dimension von Quarantäne – Realität vieler Medellínenser.

Im Vergleich damit ist die Kanalisation, die streckenweise einem Campingplatz gleicht, ein Hort der Freiheit. Gleichwohl die hier Lebenden während der anhaltenden Quarantänezeit abends von den Behörden eingesammelt und in zentrale Lager gebracht werden. Vorher reichen Daniel und seine Mitarbeiter eine warme Mahlzeit, verteilt an bittende Hände und sehr höflich dankende Menschen in schwierigen Umständen: „Que dios se lo pague!“ Pro Person ein Becher mit einem halben Liter Suppe, jeden Tag frisch zubereitet in der Zeppelin-Küche, obendrauf mit einem guten Stück Fleisch, mit wöchentlich fünf verschiedenen Angeboten, von Linsen, über Bohnen bis zum Medellín-/Antioquia/Campesino-typischen Sancocho (mit Yucca/Maniok). Pro Tag 160 Suppen.

In der zweiten Maiwoche 2020 wurde die DKF Spende unter die Kanalisationsbewohner gebracht. Unten die Fotos, die wie immer mehr sagen als 1000 Worte. Weitere Einzelheiten zur Zeppelin-Kampagne, Spender sowie Verteilung der Geldmittel finden sich transparent auf der Café-Zeppelin Facebook-Seite. Daniel und Zeppelin-Mitarbeiter danken auch dem DKF und hoffen bis Juni überleben zu können, um dann mit ein paar Tischen auf sicherem Abstand wiedereröffnen zu können. Weitere Spenden sind willkommen! 

https://www.facebook.com/cafezeppelin

Zum Originaldokument des Autors, Wolfgang Goede, Medellín

La situación de los indígenas en los tiempos de la pandemia Corona

Mi amigo Frank Semper, autor del libro Amazonas (UNAULA, 2015), me ha compartido este breve texto, aparecido en la página del Círculo de amigos Colombo-alemán para que hiciera el favor de traducirlo. Conviene llamar la atención sobre los sucesos desafortunados que se han ido perpetrando detrás de la escena del Covid-19 en Latinoamérica. 

Vea aquí el Texto Original

Traducción: Andrés Felipe Quintero, Universidad de Antioquia

_______________________________________________________

 


Hella Braune (DKF)
Dr. Frank Semper (DKF)

(Autores de libros especializados sobre los indígenas en Colombia y numerosas guías turísticas sobre Colombia y Latinoamérica)




¡Pensemos también en los indígenas!

Mientras que tanto las naciones industrializadas orientales como las occidentales siguen adelante con sus esfuerzos para relajarse después de la cuarentena general, el virus Covid-19 sigue hacienda de las suyas, golpeando con más fuerza a los más vulnerables y necesitados de la raza humana, en especial a las sociedades del Sur global, incluida nuestra querida Colombia.

Los autores del blog de la DKF, Jenny Schuckardt de Cali, Wolfgang Goede de Medellín y Bernd Toedte de Munich, Alemania, informan con sus interesantes artículos sobre la situación que se vive en las principales ciudades del país.

Mujeres indigenas con niños en camino hacia sus chagras (jardines de la selva) – Río Apaporis, Vaupés

En los últimos días, la situación de los pueblos indígenas ha pasado a ser el centro de atención de la opinión pública mundial,  ya que los pueblos indígenas están aún más expuestos a la transmisión del virus que otros grupos sociales debido a su forma de vida específica; una forma de vida que prevé una integración mucho mayor de cada uno de sus miembros en la comunidad y que, por lo tanto, supone un estrecho contacto social y físico de la forma más espontánea.

Puesto sanitario en Buenos Aires – Vaupés (más que primer auxilio no es posible)

Entre los „blancos“, un estado prolongado de „distanciamiento social“ puede conducir al aislamiento social, pero entre los pueblos indígenas, la adhesión a las medidas de protección recomendadas o prescritas en todo el mundo está haciendo que se tambaleen los cimientos y los componentes básicos de sus culturas tradicionales. Y aún así, por el bien de la supervivencia, ahora deben aislarse mucho más. Esto es particularmente cierto para los pueblos indígenas del Amazonas.

Además, debido a la confusa situación provocada por la crisis, las instituciones estatales que se supone que deben garantizar la protección de los pueblos indígenas están actualmente aún menos capacitadas para cumplir sus obligaciones legales que en tiempos normales. Esto significa que las actividades ilegales, la deforestación, la minería o la producción de cocaína están siendo perpetradas sin la menor consideración, acelerando así el ritmo de la destrucción natural y el desplazamiento del territorio. En este preciso momento se está generando un círculo vicioso de apropiación de tierras con fines específicos y el consiguiente repliegue de los pueblos indígenas de sus tierras para escapar de la transmisión del virus por parte de los invasores criminales.


Frank Semper con acompañantes del río Apaporis – Vaupés

Hace unos días, el muy estimado fotógrafo Sebastiao Salgado, que fue galardonado el año pasado con el Premio de la Paz de la Asociación Alemana del Libro, empleó unas palabras conmovedoras para llamar la atención sobre la destrucción de la selva amazónica brasileña, que ha sido favorecida por la crisis de Covid 19 en una escala sin precedentes, y los efectos devastadores para los pueblos indígenas que viven en ella, que deben considerarse como un genocidio, como en los días de la conquista, cuando los conquistadores europeos propagaron la peste y la viruela entre los indígenas.

Hace poco recibimos un llamado de los pueblos indígenas de la región amazónica colombiana, representados por su organización OPIAC y una campaña coordinada de recaudación de fondos, de la que FANY KUIRU CASTRO, como organizadora de la campaña, es (co)responsable. Fany es una abogada y activista, indígena Huitoto de La Chorrera, a quien conocemos desde hace mucho tiempo y cuyo trabajo apreciamos mucho. Esta acción concreta beneficia directamente a los pueblos indígenas y es adecuada para asegurar su supervivencia física y cultural en estos tiempos difíciles.

Hella Braune am Río Apaporis

Die Lage der Indigenen in Zeiten der Corona Pandemie

Hella Braune (DKF)
Dr. Frank Semper (DKF)

(Autoren von Fachbüchern zu Indigenen und zahlreichen Reiseführern zu Kolumbien und Südamerika)  


Denken wir auch an die Indígenas!

Während die östlichen wie westlichen Industrienationen ihre Lockerungsbemühungen nach dem allgemeinen Shutdown vorantreiben, frisst sich das Covid-19-Virus weiter und trifft am stärksten die Verwundbarsten und Bedürftigsten des Menschengeschlechts, zumal in den Gesellschaften des globalen Südens, zu denen auch unser geliebtes Kolumbien zählt.Die Blog-Autoren des DKF, Jenny Schuckardt aus Cali, Wolfgang Goede aus Medellín und Bernd Toedte aus dem heimischen München berichten mit ihren lebendigen Beiträgen über die Situation vor Ort und die vielen Einzelschicksale aus den Großstädten des Landes.

Indigene Frauen und Kinder auf dem Weg zu Ihren Chagras (Dschungelgärten) – Río Apaporis, Vaupés

In den letzten Tagen ist die Lage der indigenen Völker in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt, denn die indigenen Völker sind aufgrund ihrer spezifischen Lebensweise der Virusübertragung noch stärker ausgesetzt als andere gesellschaftliche Gruppen; einer Lebensweise, die eine weit stärkere Eingebundenheit jedes einzelnen ihrer Mitglieder in die Gemeinschaft vorsieht und damit einhergehend enge soziale und körperliche Kontakte auf das Selbstverständlichste umfasst.

Sanitätsposten in Buenos Aires – Vaupés (viel mehr als Erste Hilfe ist nicht möglich)


Bei den „Weissen“ kann ein länger anhaltender Zustand von „social distancing“ zur sozialen Vereinsamung führen, aber bei den Indígenas geraten durch die Einhaltung der weltweit empfohlenen oder vorgeschriebenen Schutzmassnahmen die Grundfesten und Kernbestandteile ihrer traditionellen Kulturen ins Wanken. Und dennoch müssen sie, um des nackten Überlebens willen sich jetzt noch weiter isolieren. Das betrifft zumal die Indígenas im Amazonasgebiet.

Es kommt hinzu, dass durch die verworrene Lage, die die Krise mit sich bringt, staatliche Institutionen, die den Schutz der Indigenen garantieren sollen, im Augenblick noch weniger funktionstüchtig sind, um ihre gesetzlichen Aufgaben wahrzunehmen, als zu Normalzeiten. Das heißt, dass illegale Tätigkeiten, Waldrodungen, Minentätigkeit oder die Kokainproduktion rücksichtslos vorangetrieben werden und dadurch das Tempo der Naturzerstörung und Landvertreibung noch einmal beschleunigt wird. Hier etabliert sich gerade ein Teufelskreis aus gezieltem Landraub und einem dadurch ausgelösten weiteren Zurückweichen der Indigenen von Ihrem Land, um der Virusübertragung durch die kriminellen Eindringlinge zu entkommen.

Frank Semper mit indigenen Begleitern vom Río Apaporis – Vaupés

Vor einigen Tagen hat der hochgeschätzte und im vergangenen Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Fotograf Sebastiao Salgado mit eindringlichen Worten auf die durch die Covid-19-Krise in nie gesehenem Ausmaß angefachte Vernichtung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes und die verheerenden Auswirkungen auf die in ihm lebenden indigenen Völker hingewiesen, die wie zu Zeiten der conquista, als die europäischen Eroberer die Pest und die Pocken unter den Indigenen verbreiteten, als Genozid zu bewerten sind.

Gerade jetzt hat uns ein Aufruf der Indigenen aus dem kolumbianischen Amazonasgebiet erreicht, vertreten durch ihre Gesamtorganisation OPIAC und eine darauf abgestimmte Spendenaktion, für die FANY KUIRU CASTRO als Campaignerin (mit)verantwortlich zeichnet. Fany ist Rechtsanwältin und Aktivistin, indigene Huitoto aus La Chorrera, die wir schon lange kennen und deren Arbeit wir sehr schätzen. Diese zielgerichtete Aktion kommt den Indigenen unmittelbar zugute und ist geeignet, ihre physische und kulturelle Überlebensfähigkeit in dieser schweren Zeit zu sichern!

Hella Braune am Río Apaporis

Auf der Strasse in Cali

Corona-Update
Cali, Do. 07.05.2020
Jenny Schuckardt
Niederlassungsleiterin München



Während Europa allmählich wieder aufmacht, das Leben paso a paso zurückkehrt, riegelt Kolumbien weiter ab. Bis zum 25. Mai wird die Cuarantena verlängert.
https://www.wradio.com.co/noticias/actualidad/cuarentena-en-colombia-se-extenderia-15-dias-mas/20200505/nota/4035855.aspx 

Die aktuellen Corona-Zahlen belaufen sich auf 8959 Covid-19-Fälle. Die Zahl der Toten stieg auf 397, die Zahl der Genesenen liegt bei 2148.  

Mit jedem Tag der Cuarantena erhöht sich ebenfalls – sichtbar – die Zahl verzweifelter und hungriger Menschen auf der Straße.  

An einer Ampelkreuzung in Cali treffe ich heute auf Carlos. Einen alten Mann mit sanften, hellbraunen Augen, der versucht, mit seinem Gitarrenspiel ein paar Pesos zu erbetteln. Wenig erfolgreich, denn es ist kaum jemand auf Calis Straßen unterwegs, zu effektiv sind die Polizeikontrollen. Erschwerend kommt hinzu, dass Carlos klein von Wuchs und nicht mehr gut zu Fuß ist. Verirrt sich doch einmal ein Auto an die Ampel, schafft der alte Mann es kaum im Laufe der roten Ampelphase Gitarre zu spielen – und dann rechtzeitig am Autofenster zu sein, um – wenn er Glück hat – ein paar Pesos zu bekommen.  

Ich reiche ihm 50 000 Pesos von der DKF-Soforthilfe, ungläubig blickt er auf den Schein, seine sanften Augen schimmern vor Dankbarkeit. Auf seiner Gitarre stimmt er ein Lied als Dankeschön an (Klick auf das Bild). Dieses Lied ist für Sie!

Zum Originaldokument der Autorin Jenny Schuckardt, z. Zt. in Cali